…kann man den Marketing Manager auch in Teilbereichen sehr sinnvoll und effizient einsetzen. Besonders dort, wo Mitarbeiter damit beschäftigt sind, viele Marketinginformationen in EXCEL-Tabellen zu erfassen, um diese dann mit anderen Tabellen zu verknüpfen. Hier könnten diese Informationen im Marketing Manager leichter erfasst und die Ergebnisse schneller und fehlerfrei im Web oder im LAN kommuniziert werden.
Unternehmen, die bei ihrem eigenen Marktauftritt bezahlte Werbebotschaften ihrer Kunden transportieren wollen, müssen dafür oft mit einem hohen personellen Arbeitsaufwand rechnen. Dazu zählen z.B. die Bannerwerbung auf der eigenen Website oder Printanzeigen in den Haus-Publikationen. Der Bearbeitungsaufwand steigt dabei beträchtlich mit der Anzahl der Anzeigen und der Häufigkeit des Anzeigenwechsels.
Der RAVINIA Marketing Manager wurde für diese Anwendung um einige effiziente Sonderfunktionen erweitert, so dass der Publisher jetzt die Erfassung der Print- oder Online-Anzeigen mit großer Übersicht und Zeitersparnis durchführen kann. Da das Anzeigevolumen im jeweiligen Medium immer begrenzt ist, muss ein Überbuchen in jedem Fall vermieden werden. Deshalb bekommen die Disponenten bei der Buchung eines neuen Anzeigenauftrags immer das Restvolumen für die betreffende Anzeige-Periode angezeigt und können entsprechend beraten.
... auch die Steuerung der Marketingplanung und Konsolidierung der Ergebnisse über mehrere Länder hinweg.
Dies ermöglicht es Großunternehmen ihren Niederlassungen in vielen anderen Ländern das Gerüst des Marketingplans vorzugeben. Die Marketingabteilungen dieser Niederlassungen können im vorgegebenen Rahmen autark arbeiten. Gleichzeitig kann das oberste Marketing Management die Gesamt-Kosten, Restbudgets und Umsatzauswirkungen in Echtzeit verfolgen.
Dort, wo die Marketingsteuerung noch weiter zentralisiert werden soll, können im Headquarter Muster-Kampagnen und Muster-Aktionen mit zentralen Aussagen vorbereitet werden, die dann von den Niederlassungen als Vorlage für ihre eigenen Marketingaktivitäten genutzt werden. Dadurch lassen sich dann zeitgleich koordinierte Kampagnen mit ihren Aktionen steuern (z.B. eine weltweite Produkteinführung).
Mit dieser Vorgehensweise spart das Unternehmen Kosten und kann schneller global reagieren.