Die Kampagnenplanung ermöglicht eine ganzheitliche Planung zeitlicher und inhaltlicher Abläufe aller bei dieser Kampagne beabsichtigten Aktionen mit diversen Marketinginstrumenten, damit die Kernbotschaft der Kampagne durch die werblichen Aussagen und das grafischen Erscheinungsbild bei der Zielgruppe nachhaltig wahrgenommen wird.
Der Erfolg einer Marketingkampagne muss sich immer an ihrem Ziel messen lassen. Deshalb müssen Kampagnenziele immer quantifiziert werden, damit man hinterher das Ergebnis mit der ursprünglichen Zielsetzung vergleichen kann. Ohne Zielvorgabe aber kann eine nachträgliche Erfolgsaussage leicht zur Selbsttäuschung werden!
Der Marketing Manager ist eine moderne Marketing Software, die leicht an die Anforderungen beim Kunden angepasst werden kann. Er ist in hervorragendem Maße geeignet, den zeitlichen Ablauf der Kampagnenereignisse und deren Kosten zu planen sowie die Ergebnisse zu bewerten. Dabei lassen sich beliebige Ziele formulieren: z.B:
x Neukunden gewinnen,
x Stück Absatz erzielen
x € Umsatz erreichen
x % Kundenbindung erhöhen,
x % Marktanteil vergrößern,
x % Markenbekanntheit steigern und
x-beliebige andere quantifizierbare Ziele
Im RAVINIA Marketing Manager wird der Anwender durch ein automatisiertes Verfahren zur Kampagnenbewertung unterstützt, indem die vorhandenen Daten jeder Kampagne durch einen einfachen Mausklick nach selbst gewählten Kriterien, Gewichtungen und Sollwerten analysiert und in einer sofort interpretierbaren Darstellung ausgegeben werden. Die Kampagnenauswertung liefert - professionell & individuell - folgende wichtigen Kennzahlen:
- die Effizienz jeder einzelnen Aktion sowie die der gesamten Kampagne (€/Messwert)
- die Zielabweichung (Effektivität) aller Aktionen und der Kampagne selbst
- die Quote aller Aktionen (Ist-Werte in Relation zur Zielgruppengröße)
- die Klassifizierung der Ergebnisse durch farbige Punkte (Ampel)
- einen kompakten Ausdruck der Kampagnenauswertung
Beim Channel Report werden alle Marketingaktionen (Messen, Printanzeigen, Mailings, Online Anzeigen,…) unabhängig von ihrer Kampagnenzugehörigkeit untereinander verglichen, um die qualitativen Performance-Unterschiede aufzudecken. Diese Unterschiede werden automatisch klassifiziert und in Form einer Ampelgrafik dargestellt, sodass auf den ersten Blick zwischen guten und weniger guten Marketingaktionen unterschieden werden kann. Diese Funktion ermöglicht es Ihnen die weniger erfolgreichen Marketingaktionen schnell zu identifizieren, möglicherweise daraufhin einzustellen und letzten Endes Kosten zu sparen, um eine höhere Effektivität zu erzielen. Folgende Informationen über die eingesetzten Marketinginstrumente können dem Channel Report entnommen werden:
- Art und Bezeichnung der Aktion
- bisherige Ist-Kosten jeder Aktion in % vom Aktionsbudget
- Effizienz (€/KPI)
- Zielerreichungsgrad in % und nach Klassen (Ampel zur Schnellansicht)